Mit 3D-Druck gedruckte Topologie

3d Drucken

Kostengünstige Alternative in der Komponentenfertigung für Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Einführung

3D-Druck ist eine Technologie, die es ermöglicht, physische Objekte zu erstellen, indem Materialschichten übereinander gelegt werden, bis die gewünschte Form erreicht ist. Dies unterscheidet sich von der traditionellen Fertigung, bei der häufig Material entfernt wird, z. B. durch Schneiden oder Fräsen, oder wo Material in eine hergestellte Form gebracht wird, z. Spritzguss und Gießen.

Der 3D-Druck hat viele Branchen revolutioniert, indem er eine schnellere und kostengünstigere Herstellung komplexer und kundenspezifischer Produkte ermöglicht. So können Sie beispielsweise Prototypen und Endprodukte in der Automobilindustrie drucken, was Entwicklungszeit und -kosten reduziert. In der Medizintechnik können Prothesen und Implantate gedruckt werden, die genau zu den Bedürfnissen und anatomischen Gegebenheiten des Patienten passen. In der Architektur können Sie Modelle von Gebäuden und Infrastruktur drucken, um verschiedene Designoptionen zu visualisieren und zu testen.

Aber es gibt auch einige Herausforderungen beim 3D-Druck, wie hohe Material- und Gerätekosten und der Bedarf an kompetenten Leuten, die mit der Technologie umgehen können. Trotzdem hat sich der 3D-Druck als spannende Technologie mit großem Potenzial erwiesen, die Fertigungsindustrie weiter zu revolutionieren.

Was ist 3D-Druck?

3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, ist eine Sammlung von Herstellungsprozessen, bei denen ein dreidimensionales physisches Objekt durch Übereinanderstapeln von Materialschichten erstellt wird. Diese Technologie ist eines der innovativsten Werkzeuge in der modernen Fertigung und ermöglicht die Erstellung hochwertiger Prototypen und die Herstellung komplexer Formen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht hergestellt werden können.

Beim 3D-Druck wird mithilfe von Computersoftware ein digitales Modell des Objekts erstellt. Anschließend wird das Modell getrimmt, das heißt, es wird in dünne Schichten geschnitten. Dieses digital zugeschnittene Modell wird dann an einen 3D-Drucker gesendet, der das Objekt erstellt, indem er Materialschichten nacheinander hinzufügt, bis das Objekt vollständig ist.

Die für den 3D-Druck verwendeten Materialien können von Kunststoffen und Metallen bis hin zu Keramiken und sogar biologischen Materialien wie lebenden Zellen variieren. 3D-Drucker gibt es in verschiedenen Größen und Varianten, von kleinen Einheiten, die für Hobbyzwecke verwendet werden, bis hin zu großen Industriemaschinen, die große und komplexe Teile drucken können.

Zu den Vorteilen des 3D-Drucks gehören eine schnellere Entwicklungszeit für Prototypen, die Möglichkeit, Objekte in kleinen Serien oder Einzelteilen zu drucken, und die Möglichkeit, geometrisch komplexe Objekte zu erstellen, die mit herkömmlichen Methoden schwierig herzustellen sind. Darüber hinaus kann der 3D-Druck den Material- und Energieverbrauch reduzieren, indem nur die notwendigen Materialien zur Erstellung des Objekts verwendet werden.

3D-Druck gilt heute als eine der innovativsten Fertigungstechnologien. Sie hat das Potenzial, die Herstellung von Objekten und Komponenten zu revolutionieren und hat bereits in vielen verschiedenen Branchen große Auswirkungen.

Welche unterschiedlichen Technologien werden beim 3D-Druck verwendet?

Es gibt verschiedene Techniken, die beim 3D-Druck verwendet werden, einige der gebräuchlichsten, die wir bei TOP3D anbieten, sind die folgenden:

Pulverbettfusion

Energiebett Fusion (SLS für Kunststoff u DMLS/SLM für Metall) verwendet einen Laser, um Kunststoff-/Metallpulver zu schmelzen oder zu sintern, um das Objekt herzustellen. Eine dünne Schicht Pulvermaterial wird über eine Plattform verteilt, dann wird ein Laser auf das Material gerichtet, um die spezifischen Bereiche zu schmelzen oder zu sintern, die das Objekt bilden. Nachdem jede Schicht gesintert ist, wird die Plattform um eine Ebene abgesenkt und eine neue Schicht aus Pulvermaterial wird darauf aufgetragen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Artikel vollständig ist.

Stereolithographie

Stereolithographie, abgekürzt SLA , ist eine Technik, die einen Laser verwendet, um ein flüssiges lichtempfindliches Material zu härten. Ein Behälter wird mit dem flüssigen Material gefüllt und ein Laserstrahl fährt über das Material, um es genau in den Bereichen auszuhärten, die für die Erstellung des Objekts erforderlich sind. Nachdem jede Schicht ausgehärtet ist, wird die Plattform um eine Ebene abgesenkt und eine neue Schicht aus flüssigem Material wird darauf verteilt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Artikel vollständig ist. Das fertige Teil wird dann in einem Lichtofen gelasert, um das gesamte Material vollständig auszuhärten.

Multi-Jet-Fusion

Multi Jet Fusion, abgekürzt MJF, ist eine Technik, die eine ähnliche Technologie wie ein Tintenstrahldrucker verwendet, um einen Klebstoff auf ein Pulvermaterial aufzutragen. Ein Heizelement erhitzt dann das Material, um es in den Bereichen, auf die das Bindemittel aufgetragen wurde, miteinander zu verschmelzen. Dann wird eine neue Schicht aus Pulvermaterial aufgetragen und der Vorgang wiederholt sich, bis das Objekt fertig ist.

 

Fused Deposition Modeling

Fused Deposition Modeling oder FDM funktioniert, indem ein Filament aus thermoplastischem Material geschmolzen und dann durch eine kleine Düse auf dem 3D-Drucker extrudiert wird. Das Material wird in Schichten ausgelegt, um das Objekt aufzubauen.

Binder-Jetting

Binder-Jetting verwendet eine Technik ähnlich einem Tintenstrahldrucker, um ein Bindemittel auf ein Pulvermaterial aufzutragen. Das Bindemittel bindet dann die Pulverpartikel zusammen, um das Objekt zu erzeugen. Das Ergebnis ist ein zerbrechliches Detail, das dann in einem Ofen bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt des Materials gehärtet wird. Dieser letzte Schritt führt zu Teilen mit sehr geringer Porosität und mit sehr guten Materialeigenschaften.

Mit 3D-Druck gedruckte 3D-Modelle

Wie kann 3D-Druck in der Praxis eingesetzt werden?

Der 3D-Druck kann in vielen verschiedenen Bereichen und Anwendungen eingesetzt werden. Hier einige Beispiele, wie die Technologie eingesetzt werden kann:

  • Prototyping : Der 3D-Druck ist ein wertvolles Werkzeug für das Prototyping von Produkten und Komponenten. Dies ermöglicht es Herstellern, das Produktdesign auf kostengünstige und effiziente Weise zu testen und zu bewerten.
  • Fertigung komplexer Teile: Mit dem 3D-Druck können geometrisch komplexe Teile hergestellt werden, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur schwer oder gar nicht herzustellen sind.
  • Medicinsk användning: 3D-utskrifter kan användas inom medicinen för att skapa prototyper av proteser och implantat. Dessutom kan 3D-utskrifter användas för att skapa modeller av kroppsdelen eller organ som behöver behandlas eller opereras på. På Sahlgrenska universitetssjukhuset i Göteborg används 3D-teknik för att förbättra värden inom flera områden, inklusive ortopedi, handkirurgi, radiologi, öron-näsa-hals, käkkirurgi, neurokirurgi, plastikkirurgi, ortopedteknik, barnkardiologi samt barnkirurgi
  • Die Architektur: Mit dem 3D-Druck können Modelle von Gebäuden und Strukturen erstellt werden, um verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zu visualisieren und zu testen.
  • Kunst und Design: 3D-Druck kann von Künstlern und Designern verwendet werden, um einzigartige und komplexe Kunstwerke und Designobjekte zu schaffen.
  • Ausbildung: 3D-Druck kann in der Bildung verwendet werden, um verschiedene wissenschaftliche und technologische Prinzipien zu visualisieren und zu demonstrieren.
  • Herstellung von Ersatzteilen: Der 3D-Druck kann zur Herstellung von Ersatzteilen vor Ort verwendet werden, wodurch Kosten und Zeit für die Lieferung von Ersatzteilen reduziert werden.
  • Kleinserienfertigung: Der 3D-Druck kann zur Herstellung von Kleinserien von Produkten verwendet werden, sodass kleinere Unternehmen mit größeren Unternehmen auf dem Markt konkurrieren können.

Was sind die Vorteile des 3D-Drucks?

Die Vorteile des 3D-Drucks sind vielfältig. Die Technologie ermöglicht die Herstellung von Objekten mit hoher Präzision und komplexen Formen, die mit herkömmlichen Fertigungstechniken nur schwer oder gar nicht herzustellen wären. Darüber hinaus können mit dem 3D-Druck Objekte umweltfreundlicher hergestellt werden, da weniger Abfall entsteht als bei der herkömmlichen Verarbeitung.

  • Kosteneinsparungen : 3D-Druck kann kosteneffektiv sein, da er den Bedarf an teuren Werkzeugen und Formen reduzieren kann. Darüber hinaus wird der Material- und Energieverbrauch reduziert, da beim 3D-Druck nur die notwendigen Materialien zum Erstellen des Objekts verwendet werden.

  • Anpassungsfähigkeit : Der 3D-Druck ermöglicht die Erstellung einzigartiger und kundenspezifischer Objekte, da jedes Objekt einzeln erstellt werden kann, ohne dass die Fertigungsausrüstung geändert werden muss.

  • Zeitersparnis: 3D-Druck kann das Prototyping und die Produktionszeit verkürzen, indem der Bedarf an manueller Arbeit und Werkzeugwechsel reduziert wird. Dies führt zu schnelleren Produktentwicklungs- und Lieferzeiten.

  • Nachhaltigkeit : Der 3D-Druck kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, indem nur die notwendigen Materialien verwendet werden, um das Objekt zu erstellen, und Abfall reduzieren, indem Teile nach Bedarf erstellt werden, anstatt sie in großen Mengen herzustellen.

  • Flexibilität : Der 3D-Druck gibt Benutzern die Möglichkeit, verschiedene Designoptionen zu erkunden, ohne in teure Werkzeuge und Formen investieren zu müssen. Zudem lässt sich das Design bei Bedarf schnell und einfach verändern und anpassen.

  • Die Erstellung geometrisch komplexer Objekte : Der 3D-Druck ermöglicht die Erstellung von Objekten mit sehr hoher geometrischer Komplexität. Dies wäre mit herkömmlichen Herstellungsverfahren sehr schwierig oder unmöglich zu bewerkstelligen.

In welchen Branchen wird 3D-Druck heute eingesetzt?

3D-Druck wird heute in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen eingesetzt, von der Medizintechnik über die Automobilindustrie bis hin zu Architektur und Kunst. Unternehmen in diesen Branchen haben die Technologie übernommen, um ihre Produktion und Effizienz zu verbessern. Der 3D-Druck hat auch Möglichkeiten für neue Arten von Unternehmen und Unternehmern eröffnet, die die Möglichkeit haben, ihre eigenen Produkte auf einfachere und kostengünstigere Weise herzustellen und zu verkaufen.

Da sich diese Drucktechnologie ständig weiterentwickelt, ist es spannend zu sehen, was die Zukunft für diese innovative Technologie bereithält. Mit zunehmender Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit wird der 3D-Druck voraussichtlich die Fertigungsindustrie weiter revolutionieren und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Unternehmer schaffen.

Hier sind einige Beispiele für Branchen, in denen die Technologie heute eingesetzt wird:

Die verarbeitende Industrie

3D-Druck wird in der Fertigungsindustrie zur Herstellung von Prototypen, Werkzeugen und Produktionszubehör eingesetzt. Durch den Einsatz der 3D-Drucktechnologie können Unternehmen schnell Prototypen herstellen und testen und ihren Produktionsprozess verbessern.

Medizinische Technologie

In der Medizintechnik wird der 3D-Druck verwendet, um Modelle und Prototypen von anatomischen Strukturen, Prothesen und medizinischen Instrumenten zu erstellen. Dies ermöglicht Ärzten und Chirurgen, Eingriffe zu visualisieren und zu planen und präzisere Behandlungen durchzuführen.

Die Automobilindustrie

3D-Druck wird in der Automobilindustrie zur Erstellung von Prototypen von Teilen und Komponenten sowie zur Herstellung von Ersatz- und Zubehörteilen eingesetzt. Diese Technologie ermöglicht auch kundenspezifische Fahrzeugdesigns und schnellere Produktionszeiten.

Architektur und Konstruktion

In der Architektur und im Bauwesen wird der 3D-Druck verwendet, um Modelle von Gebäuden und Infrastruktur zu erstellen. Dies gibt Architekten und Ingenieuren ein besseres Verständnis für das Design und wie es im wirklichen Leben funktionieren wird.

Kunst und Design

Der 3D-Druck wird auch in Kunst und Design verwendet, um Skulpturen, Schmuck und andere Kunstwerke herzustellen. Diese Technologie ermöglicht es Künstlern und Designern, einzigartige und komplexe Objekte zu schaffen, die sonst nur schwer oder gar nicht herzustellen wären.

Wie sieht die Zukunft des 3D-Drucks aus?

Die Zukunft des 3D-Drucks ist vielversprechend mit großem Potenzial für neue Technologien und Materialien sowie neuen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.

Eine der neuen Technologien, die das Potenzial hat, die 3D-Drucktechnologie zu revolutionieren, ist der Cloud-basierte 3D-Druck. Mit dieser Technologie können Benutzer 3D-Modelle an einen Cloud-Dienst senden, wo die Modelle dann auf einem mit dem Netzwerk verbundenen 3D-Drucker gedruckt werden. Dadurch ist es möglich, Artikel von fast überall auf der Welt zu drucken.

Neue Materialien sind auch ein wichtiger Teil der Zukunft des 3D-Drucks. Forscher und Entwickler arbeiten daran, neue Materialien zu schaffen, die langlebiger, stärker und flexibler sind als die heute verwendeten. Eine weitere spannende Entwicklung ist die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien, die umweltfreundlicher abgebaut und recycelt werden können.

Das Potenzial für 3D-Druck ist riesig, besonders in der Medizintechnik. Die Technologie kann verwendet werden, um kundenspezifische Prothesen, medizinische Implantate und andere medizinische Geräte herzustellen, die auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Darüber hinaus können mit dem 3D-Druck lebende Gewebe und Organe hergestellt werden, die für Transplantationen und zur Erforschung von Krankheiten verwendet werden können.

Immer wieder kommen neue Einsatzgebiete für den 3D-Druck hinzu. Zum Beispiel wird Technologie jetzt zum Erstellen verwendet Lebensmittel wie Schokolade und Pizza. Darüber hinaus wird die Technologie zur Schaffung neuer Kunstwerke und Skulpturen sowie zur Herstellung von Häusern und Gebäuden verwendet.

Die Zukunft des 3D-Drucks ist unbestreitbar hell mit neuen Technologien, Materialien und Anwendungsbereichen, die sich ständig weiterentwickeln. Obwohl noch Herausforderungen zu bewältigen sind, ist es wahrscheinlich, dass die Technologie die Fertigungsindustrie weiter revolutionieren und neue Möglichkeiten für Innovation und Kreativität schaffen wird.

Ihr Lieferant für 3D-Druck

TOP3D är en heltäckande leverantör av slutprodukter och prototyper som tillverkas med hjälp av 3D printing. Vi använder oss av tillverkningsteknologier av högsta klass och kan på så sätt hjälpa företag att snabbt gå från digitalt underlag till fysisk produkt. Vi är verksamma över hela landet, så oavsett om du är i behov av 3D printing i StockholmGöteborg eller någon annanstans i Europa så kan vi erbjuda er våra unika lösningar.

- WISSENSWERTES ÜBER 3D-DRUCK -

Häufig gestellte Fragen zum 3D-Druck

Allen 3D-Druckverfahren ist gemeinsam, dass Details immer Schicht für Schicht aufgebaut werden. Dazu wird das zu fertigende Teil im Zehntelmillimeterbereich in mehrere Querschnitte, Schichten genannt, zerlegt. Diese Schichten bilden die Grundlage für den 3D-Druck, sowohl in Kunststoff als auch in Metall.

Med 3D printing har man ingen startkostnad och är därför ofta billigare än traditionell tillverkning när det gäller fåstyckstillverkning och mindre serier. Kostnaden för 3D printing beräknas utifrån den 3d-fil som finns av komponenten och det är främst storleken av detaljen som bestämmer priset. Hög komplexitet kostar sällan något extra vilket inte är fallet i traditionell tillverkning. Lägsta ordervärde hos oss är 2000 kr  exkl. moms och frakt.

Damit wir die Preise für die Herstellung berechnen können, müssen Sie uns Folgendes zur Verfügung stellen:

  1. 3D-Datei – eine Datei pro herzustellendem Teil und nicht als Baugruppe.
  2. Anzahl der für jedes Modell gewünschten Details.
  3. Die Anfrage zu Material, Verfahren und Veredelung und/oder eine Beschreibung Ihrer Anforderungen, damit wir Ihnen eine für Sie passende Kombination empfehlen können.

Har ni ingen 3d-fil så måste en sådan tas fram vilket vi gärna hjälper till med. Kontakta oss för mer info om ni behöver hjälp med detta.

Zu den Vorteilen des 3D-Drucks gehören eine schnellere Produktentwicklung, reduzierte Produktionskosten, die Möglichkeit, komplexere Objekte zu erstellen, und eine geringere Umweltbelastung.

Unsere Lieferzeiten liegen in der Regel zwischen 0-9 Tagen für Kunststoff und 5-15 Tagen für Metall. Dies hängt von der Wahl des Verfahrens und des Materials ab und davon, ob Sie eine Art Veredelungsverfahren wünschen oder nicht.

Sie können in fast jedem Material 3D-drucken, von Kunststoff und Metall bis hin zu Holz und Beton. Wir bieten die Fertigung in einer Vielzahl von Thermoplasten, Duroplasten, Metallen und Verbundwerkstoffen an. Lesen Sie mehr über unsere Prozesse und Materialien für den 3D-Druck in Hier.

Absolut! Der 3D-Druck in Metall ist eine gute und kostengünstige Alternative zur traditionellen Herstellung von Metall. Wir bieten eine Reihe verschiedener Legierungen wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Kupfer und viele mehr an. Lesen Sie mehr über unsere Prozesse und Materialien für den 3D-Druck in Metall hier.

Die Haltbarkeit für den 3D-Druck ist im Allgemeinen sehr gut. 3D-gedrucktes Aluminium hat etwa die gleiche Festigkeit wie Guss und Stahl auf Augenhöhe mit Infektionen. Einige sind der Meinung, dass 3D-gedruckte Teile nicht lange halten, aber in diesen Fällen wurde normalerweise das falsche Material oder der falsche Prozess für diesen Zweck verwendet.

Diese Prozesse erzeugen sehr ähnliche Ergebnisse und Materialeigenschaften, aber die Prozesse sind sehr unterschiedlich. Beide Prozesse bauen Geometrien durch Schmelzen eines Pulvers auf. Bei SLS wird das Pulver mit einem Laser verschmolzen, während bei MJF das Pulver mit einer Wärmelampe und einer Form von wärmeanziehender Tinte verschmolzen wird. Wenn wir über PA12 (Nylon12) sprechen, sind mit SLS hergestellte Details weiß und mit MJF hergestellte Details grau. Beides kann eingefärbt werden.